Frau Holle war fleißig und tauchte die Landschaft in ein zartes Weiß. Da war Spontanität gefragt und so wurde kurzfristig ein Wintersporttag geplant. Das Daumendrücken hatte sich gelohnt, denn mit etwas Sorge betrachteten alle gestern den schmelzenden Schnee. Den Kindern war es egal: motiviert, einen wunderbaren Wintersporttag zu verbringen, starteten heute Morgen alle Kinder in unterschiedliche Richtungen. Einige Klassen sausten den Hang in Ortlesbrunn hinunter, andere rodelten an der Rußhütte. Erstmalig fuhr eine Gruppe auch ins Pegnitzer Eisstation und bewies Talent auf den Kufen.
Am Dienstag und Mittwoch konnten die dritten und vierten Klassen einen ganz besonderen Schulvormittag erleben. Der Kreisjugendring besuchte unsere Kinder und hatte dabei eine Vielzahl an Brettspielen mitgebracht. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler fleißig testen, welches Spiel es noch auf den Wunschzettel für Weihnachten schafft. Die Kinder zockten sich selbstverständlich nicht nur gegenseitig ab, auch auf die Lehrerinnen hatten sie es abgesehen.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen vom Kreisjugendring für die abwechslungsreichen Stunden und freuen uns schon aufs nächste Jahr. Wen zwischenzeitlich die Spiellaune packt, kann beim Kreisjugendring alle Spiele auch ausleihen.
Am heutigen Nikolaustag besuchte uns der Nikolaus in der Aula der Dr.-Heinrich-Stromer Grundschule. Die Kinder aller Klassen hatten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen etwas vorbereitet: Gedichte und Lieder passend zum Tag wurden vorgetragen. Der Nikolaus freute sich sehr und überreichte allen Schülerinnen und Schülern eine kleine Überraschung.
Vielen Dank an den Nikolaus und den Elternbeirat, ohne die diese schöne Tradition nicht möglich wäre.
Am Samstag zeigten drei unserer Klassen ihr Können auf dem Weihnachtsmarkt in Auerbach. Vor einem großen Publikum aus Eltern, Großeltern, Freunden und Auerbachern präsentierten die Kinder Weihnachtslieder und Gedichte, die sie mit ihren Lehrerinnen fleißig eingeübt hatten. Die Schülerinnen und Schüler, die sogar auf Englisch sangen, wurden mit viel Beifall belohnt. Auch der Chor der Lehrerinnen der Schule erfreute das Publikum mit zwei weihnachtlichen Liedern. Der Elternbeirat verkaufte Selbstgemachtes: Plätzchen, Adventsgestecke, Basteleien und vieles Mehr wurde angeboten. Vielen herzlichen Dank an die zahlreichen Eltern und Kindern, die zum erfolgreichen Gelingen des Marktes beigetragen haben.
Unter diesem Motto fand heute auch an unserer Grundschule der 20. bundesweite Vorlesetag statt. Neben den aktuellen Lehrkräften boten auch ehemalige Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler der benachbarten Mittelschule, der Elternbeirat sowie Vertreter aus der evangelischen und der katholischen Bücherei Vorlesezeiten an. Die Kinder wählten im Voraus zwei verschiedene Bücher aus und lauschten gespannt den Darbietungen der Vorlesenden. Vorlesen bildet die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen und legt damit den Grundstein für die Schlüsselqualifikation, die Lesen in unser aller Leben darstellt. Lesen schafft aber eben auch Nähe und überwindet Grenzen. Wir konnten mit der Unterstützung der Mittelschülerinnen und -schüler sogar ein bilinguales Angebot machen. Vorlesen stärkt unsere Kinder, fördert den Austausch in der Familie, zwischen Generationen oder sogar Nationen: es schafft Zusammenhalt.
bleibt es nur ein Traum. Träumen wir ihn gemeinsam, wächst daraus ein Baum.
Heute fand die offizielle Einführung unserer neuen Schulleiterin Frau Lutye-Küst statt. Bei einem Festakt im Foyer der Helmut Ott Halle ließen es sich viele ihrer Wegbegleiter nicht nehmen, Frau Lutye-Küst an ihrer neuen (oder eher alten) Schule zu begrüßen. Neben dem Schulamtsdirektor Herrn Haas und der Konrektorin Frau Weber sprachen auch die Personalratsvorsitzende Frau Bergmann, unser Bürgermeister Herr Neuß und der Elternbeiratsvorsitzende Herr Lehner und wünschten gutes Gelingen an der neuen Wirkungsstätte. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von Kindern der Klassen 2d und 4a und dem Lehrerchor.
Wir freuen uns auf einen gewinnbringenden gemeinsamen Weg an der Dr.-Heinrich-Stromer Grundschule Auerbach.
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns in diesem Schuljahr mit allen ersten Klassen an dem Programm!
Was lernen Kinder bei Klasse2000? Die Kinder erforschen mit der Figur KLARO, wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
· Gesund essen & trinken · Bewegen & entspannen · Sich selbst mögen & Freunde haben · Probleme & Konflikte lösen · Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Wie funktioniert Klasse2000? Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder:innen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage für die weitere Vertiefung. Im KLARO-Labor gibt es zusätzlich viele digitale Materialien für den Unterricht und für Zuhause.
Wie wird das Programm finanziert? Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert. Vielen herzlichen Dank!
Wir freuen uns, dass die Dr.-Heinrich-Stromer-Grundschule auch dabei ist!
In der letzten Stadtratssitzung am 25.10.2023 gab es große Neuigkeiten: Die Dr.-Heinrich-Stromer-Grundschule in Auerbach wird voraussichtlich komplett neu gebaut. Einstimmig segnete der Stadtrat die von Architekt Urban Meiler und seinem Team entworfenen Pläne ab. Es entsteht ein modernes Schulgebäude und ein Offener Ganztag, der bis zu 250 Kinder beherbergen kann. Die Planungen sind bereits recht weit gediehen und wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium entwickelt.
Wir freuen uns auf neue Möglichkeiten pädagogischen Wirkens in einem zeitgemäßen, modernen Umfeld!
Den Kindern der Klasse 3b war in den letzten Wochen aufgefallen, dass auf unserem Schulhof sehr viel Müll zu finden ist. So machten sie es sich zur Aufgabe, den Hof vom Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Greifern und Mülltüten ausgestattet machten sich die Drittklässler heute an die Arbeit. Dabei wurde sich über jedes Müllstück gefreut, was im eigenen Müllsack landete. Zum Schluss waren zwei Müllsäcke gut gefüllt und unser Schulhof müllfrei. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich stolz auf ihr Werk, doch bei all dem Spaß wurde ihnen auch bewusst, dass wir unsere Umwelt besser schützen sollten.
Anschaulich und praktisch vermittelte Polizist Herr Trenz den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen am Montag, den 23.10.23, alles Wichtige rund um das Busfahren. Wie steige ich mit Gepäck richtig ein? Wie verhalte ich mich im Bus? Was muss ich an der Bushaltestelle und beim Überqueren der Straße beachten? Wo kann der Busfahrer NICHT hinschauen?
Außerdem konnten wir live miterleben, was mit einer Schultasche im Mittelgang vom Bus bei einer Vollbremsung passiert.